Wärme und Feuchtigkeit, aber auch kleinste Hautschäden erleichtern es dem Pilz, sich anzusiedeln. Ein gesunder, gepflegter Fuß bietet dagegen wenig Angriffsfläche für die Erreger. Einige wenige und einfache Maßnahmen können das Risiko einer Fußpilzinfektion deutlich vermindern:
- Füße täglich mit einer hautschonenden, pH-neutralen Seife waschen um so den Säureschutzmantel der Haut zu erhalten
- Die Füße trocken halten, da aufgequollene Haut Krankheitserregern das Eindringen leichter macht. Deshalb die Zehenzwischenräume nach dem Baden oder Duschen gut abtrocknen und gut belüftete Schuhe und Strümpfe aus Naturmaterialien tragen.
- Füße durch Bewegung in Form halten. Gute Durchblutung sorg für warme, trockene Füße, die weniger anfällig für eine Infektion sind.
- Im Schwimmbad, in der Sauna und im Hotelzimmer sind Badeschuhe ein Muss. Die Ansteckungsgefahr ist hier besonders hoch.
- Risikogruppen (z.B. Sportler) sollten mit einem Antipilz-Spray Vorbeugen.
- Ist ein Familien- oder Hausmitglied betroffen, zu Hause nie barfuß laufen, und Wäsche bei mehr als 60 Grad Celsius oder mit Zusatz eines Antipilz-Wäschspülers waschen.
Zum Seitenanfang
Die Füße von Diabetikern bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit und Pflege, damit sie gesund bleiben. Hier einige Tipps für Sie:
- Niemals barfuß laufen, um so Verletzungen zu vermeiden.
- Passendes Schuhwerk tragen, das nicht drückt oder reibt. Lassen Sie sich vom Diabetologen über die richtigen Schuhe beraten.
Oder fragen Sie uns!
- Täglich die Füße mit lauwarmem Wasser (24° bis 28°) waschen. Dabei die Wassertemperaturunbedingt mit einem Badethermometer kontrollieren.
- Die Füße - auch die Zehenzwischenräume - gut abtrocknen.
- Die Haut der Füße mit speziellen Cremes oder Schäumen geschmeidig halten, die Zehenzwischenräume dabei jedoch aussparen.
- Weder Wärmflasche noch Heizkissen für die Füße verwenden, da die Gefahr von Verbrennungen besteht.
- Keine scharfen Instrumente zur Fußpflege verwenden.
- Die Füße regelmäßig selbst inspizieren (auch von unten mit einem Spiegel) sowie regelmäßig zur Kontrolle und Fußpflege einen Podologen aufsuchen.
- Bei Verletzungen den Fuß absolut ruhig stellen.
Zum Seitenanfang